3. DruckreduzierungVentilDruckprüfverfahren
① Der Festigkeitstest des Druckminderventils wird in der Regel nach einem einzigen Test zusammengebaut und kann auch nach dem Test zusammengebaut werden. Dauer des Festigkeitstests: 1 Minute mit DN <50 mm; DN65 ~ 150 mm länger als 2 Minuten; Wenn der DN größer als 150 mm ist, dauert es länger als 3 Minuten. Nachdem der Balg mit den Komponenten verschweißt wurde, wird das 1,5-fache des maximalen Drucks nach dem Druckminderventil angewendet und der Festigkeitstest mit Luft durchgeführt.
② Die Dichtheitsprüfung wird je nach Betriebsmedium durchgeführt. Bei Luft- oder Wasserdruckprüfungen wird der Druck mit dem 1,1-fachen des Nenndrucks erhöht; bei Dampfdruckprüfungen wird der höchstzulässige Betriebsdruck bei Betriebstemperatur verwendet. Die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsdruck sollte mindestens 0,2 MPa betragen. Die Prüfmethode ist wie folgt: Nach der Einstellung des Eingangsdrucks wird die Stellschraube des Ventils schrittweise verstellt, sodass der Ausgangsdruck feinfühlig und kontinuierlich innerhalb des Maximal- und Minimalwertbereichs ohne Stagnation oder Verstopfung verändert werden kann. Bei Dampfdruckminderventilen wird das Ventil nach Wegfall des Eingangsdrucks geschlossen und anschließend abgeschaltet, um den Ausgangsdruck auf den Höchst- und Tiefstwert zu bringen. Innerhalb von zwei Minuten sollte der Ausgangsdruck den Vorgaben entsprechen. Bei Wasser- und Luftdruckminderventilen wird das Druckminderventil nach Einstellung des Eingangsdrucks und Null-Ausgangsdruck zur Dichtheitsprüfung geschlossen. Innerhalb von zwei Minuten wird festgestellt, dass keine Leckage vorliegt.
4. AbsperrklappeDruckprüfverfahren
Die Festigkeitsprüfung der pneumatischen Absperrklappe erfolgt analog zur Prüfung des Absperrventils. Bei der Dichtheitsprüfung der Absperrklappe wird das Prüfmedium vom Zulaufende eingeleitet, die Absperrklappe geöffnet, das andere Ende geschlossen und der Einspritzdruck auf den angegebenen Wert eingestellt. Nachdem sichergestellt wurde, dass die Packung und andere Dichtungen dicht sind, wird die Absperrklappe geschlossen, das andere Ende geöffnet und die Dichtung der Absperrklappe auf Dichtheit geprüft. Absperrklappen zur Durchflussregelung werden nicht auf Dichtheit geprüft.
5.KükenventilDruckprüfverfahren
①Wenn die Festigkeit des Kükenventils geprüft wird, wird das Medium von einem Ende eingeführt, der Rest des Pfads wird geschlossen und der Küken wird zum Testen in die vollständig geöffnete Arbeitsposition gedreht, und es wird kein Leck im Ventilkörper festgestellt.
2. Beim Dichtheitstest sollte der Durchgangshahn den Druck im Hohlraum auf dem gleichen Niveau wie der Durchgang halten, den Stopfen in die geschlossene Position drehen, vom anderen Ende aus prüfen und dann den Stopfen um 180° drehen, um den obigen Test zu wiederholen; das Dreiwege- oder Vierwege-Kegelventil sollte den Druck im Hohlraum auf dem gleichen Niveau wie ein Ende des Durchgangs halten, den Stopfen wiederum in die geschlossene Position drehen, den Druck vom rechten Winkelende aus einleiten und gleichzeitig das andere Ende prüfen.
Vor dem Kükenventiltest kann eine Schicht nicht säurehaltiges, verdünntes Schmieröl auf die Dichtfläche aufgetragen werden. Innerhalb der angegebenen Zeit werden keine Leckagen oder ausgedehnten Wassertropfen festgestellt. Die Testzeit des Kükenventils kann kürzer sein und beträgt im Allgemeinen 1 bis 3 Minuten, je nach Nenndurchmesser.
Das Absperrventil für Gas sollte mit dem 1,25-fachen des Betriebsdrucks auf Luftdichtheit geprüft werden.
6.MembranventilDruckprüfverfahren
Bei der Festigkeitsprüfung des Membranventils wird das Medium von beiden Enden eingeführt, die Ventilscheibe geöffnet und das andere Ende geschlossen. Nachdem der Prüfdruck auf den angegebenen Wert angestiegen ist, kann festgestellt werden, dass Ventilkörper und Ventildeckel dicht sind. Anschließend wird der Druck auf den Dichtheitsprüfdruck reduziert, die Ventilscheibe geschlossen und das andere Ende zur Prüfung geöffnet. Es liegt keine Leckage vor.
7.AbsperrventilUndDrosselklappeDruckprüfverfahren
Zur Festigkeitsprüfung von Durchgangsventilen und Drosselventilen wird das montierte Ventil üblicherweise in ein Druckprüfgestell eingesetzt. Anschließend wird die Ventilscheibe geöffnet, das Medium bis zum angegebenen Wert eingefüllt und geprüft, ob Ventilkörper und Ventildeckel schwitzen oder undicht sind. Die Festigkeitsprüfung kann auch einzeln durchgeführt werden. Die Dichtheitsprüfung betrifft nur das Absperrventil. Während der Prüfung steht der Schaft des Absperrventils in vertikaler Position, die Ventilscheibe wird geöffnet, das Medium wird von der Unterseite der Ventilscheibe bis zum angegebenen Wert eingefüllt und Packung und Dichtung werden geprüft. Nach erfolgreicher Prüfung wird die Ventilscheibe geschlossen und das andere Ende geöffnet, um zu prüfen, ob eine Undichtigkeit vorliegt. Sollen Festigkeits- und Dichtheitsprüfungen für das Ventil durchgeführt werden, kann zunächst die Festigkeitsprüfung durchgeführt werden. Anschließend wird der Druck auf den angegebenen Wert der Dichtheitsprüfung reduziert und Packung und Dichtung werden geprüft. Anschließend wird die Ventilscheibe geschlossen und das Auslassende geöffnet, um zu prüfen, ob die Dichtfläche undicht ist.
Veröffentlichungszeit: 11. August 2023