1. Installation des Druckrohrtors:
(1) Bei dem an der Außenseite des Lochs installierten Stahltor wird der Torschlitz im Allgemeinen mit der eingebetteten Stahlplatte um das Loch der Poolwand geschweißt, um sicherzustellen, dass der Torschlitz mit einer Abweichung von weniger als 1/500 mit der Lotlinie übereinstimmt.
(2) Bei im Kanal installierten Stahltoren wird der Torschlitz in den dafür vorgesehenen Schlitz eingesetzt und die Position so eingestellt, dass die Mittellinie mit der Lotlinie übereinstimmt, die Abweichung nicht mehr als 1/500 beträgt und der kumulative Fehler der oberen und unteren Teile weniger als 5 mm beträgt. Anschließend wird es mit der dafür vorgesehenen Verstärkung (oder eingebetteten Platte) verschweißt und zweimal verfugt.
2. Montage des Torkörpers: Heben Sie den Torkörper an seinen Platz und setzen Sie ihn in den Torschlitz ein, sodass der Abstand zwischen beiden Seiten des Tors und dem Torschlitz im Wesentlichen gleich bleibt.
3. Installation des Hebezeugs und seiner Halterung: Position des Hebezeugrahmens anpassen, Rahmenmitte und Tormitte aufeinander abstimmen, Hebezeug anbringen, Ende der Gewindestange mit der Huböse des Tors und Bolzenwelle verbinden, Mittellinie der Gewindestange und Tormitte aufeinander abstimmen. Die Lottoleranz darf nicht mehr als 1/1000 und der Gesamtfehler nicht mehr als 2 mm betragen. Hebezeug und Halterung werden anschließend verschraubt oder verschweißt. Beim Öffnen und Schließen des Stahltors mit dem Greifmechanismus muss lediglich darauf geachtet werden, dass sich Hebepunkt und Huböse des Stahltors in einer vertikalen Ebene befinden. Beim Absenken und Greifen des Stahltors gleitet es sanft in den Torschlitz, und der Greif- und Fallvorgang erfolgt automatisch und ohne manuelle Einstellung.
4. Beim Betrieb des Elektrohebezeugs muss die Stromversorgung angeschlossen sein, um sicherzustellen, dass die Drehrichtung des Motors der Konstruktion entspricht.
5. Öffnen und schließen Sie das Stahltor dreimal ohne Wasser, prüfen Sie, ob ein abnormaler Zustand vorliegt, ob das Öffnen und Schließen flexibel ist, und passen Sie es gegebenenfalls an.
6. Unter dem vorgesehenen Wasserdruck wird ein Öffnungs- und Schließtest durchgeführt, um festzustellen, ob der Hebezug normal funktioniert.
7. Überprüfen Sie die Abdichtung des Schleusentors. Bei größeren Undichtigkeiten die Pressvorrichtungen auf beiden Seiten des Rahmens so einstellen, dass die gewünschte Dichtwirkung erreicht ist.
8. Beim Einbau des Schleusentors ist darauf zu achten, dass die Dichtfläche vor Beschädigungen geschützt wird.
Veröffentlichungszeit: 21. Mai 2021