Hydraulisch gesteuertes, langsam schließendes Rückschlagventil – Jinbin Manufacture

Hydraulisch gesteuerte, langsam schließende Rückschlagklappen sind ein fortschrittliches Rohrleitungssteuerungssystem im In- und Ausland. Sie werden hauptsächlich am Turbineneinlass von Wasserkraftwerken installiert und dienen als Turbineneinlassventil. Alternativ werden sie in Wasserwirtschafts-, Strom-, Wasserversorgungs- und Entwässerungspumpenauslässen anstelle von Rückschlagventilen und Absperrschiebern eingesetzt. Im Betrieb arbeitet das Ventil nach dem Prinzip des hydraulischen Übergangsprozesses mit dem Hauptmotor der Rohrleitung zusammen. Durch die voreingestellten Öffnungs- und Schließvorgänge kann die Rohrleitung zuverlässig abgesperrt, Wasserschläge in der Rohrleitung effektiv vermieden und die Sicherheit des Rohrleitungssystems gewährleistet werden.

Funktionsprinzip

Die reservierte Schließenergie des langsam schließenden Rückschlagventils mit hydraulischer Schwerhammersteuerung ist die potentielle Energie des Schwerhammers, die in ein langsam schließendes Rückschlagventil mit automatischer Druckhaltung und hydraulischer Schwerhammersteuerung (nachfolgend als druckhaltender Schwerhammertyp bezeichnet) und ein langsam schließendes Rückschlagventil mit automatischer Druckhaltung und hydraulischer Schwerhammersteuerung (nachfolgend als verriegelnder Schwerhammertyp bezeichnet) unterteilt ist. Die Betriebsbedingungen umfassen hauptsächlich den Zustand einer Kreiselpumpe, einer Axialpumpe und einer Turbine.

Betriebszustand der Kreiselpumpe mit Ventilöffnung (einschließlich Kreisel-Mischstrompumpe): Starten Sie zuerst die Pumpe und öffnen Sie das Ventil nach einer Verzögerung der geplanten Zeit.

Betriebsbedingung einer Axialpumpe mit offenem Ventil (einschließlich einer Axial-Mischstrompumpe): Öffnen Sie gleichzeitig das Pumpenventil oder öffnen Sie das Ventil zuerst bis zu einem bestimmten Winkel und starten Sie dann die Pumpe.

Betriebsbedingung der Ventilöffnungsturbine: Öffnen Sie zuerst das Bypassventil, um den Druck auszugleichen, öffnen Sie dann das Ventil und öffnen Sie dann die Turbine.

Im Allgemeinen ist es unter verschiedenen Arbeitsbedingungen erforderlich, das Ventil gleichzeitig mit der Abschaltung oder dem Stromausfall zu schließen.

Das grundlegende Funktionsprinzip der Elektrohydraulik ist wie folgt:

Beim Öffnen des Ventils kehrt das Magnetventil um, die Ölpumpe startet und das Hydrauliköl gelangt über das Durchflussregelventil und den Hochdruckschlauch in den Ölzylinder, um den Kolben zu drücken und den damit verbundenen Hebel anzutreiben, der den schweren Hammer anhebt und das Ventil öffnet. Nach dem Öffnen des Ventils startet das automatische Druckhaltesystem; der Motor lädt den Akkumulator weiter auf. Erreicht der Druck den Hochdrucksollwert, stoppt die Ölpumpe. Die Ventilöffnungszeit kann durch Drehen des Handrads des Durchflussregelventils eingestellt werden. Der Einstellbereich beträgt 10 bis 90 Sekunden.

Wenn das System undicht ist und der Druck auf den Niederdrucksollwert abfällt, startet der Ölpumpenmotor automatisch und stoppt nach Erreichen des Hochdrucksollwerts.

Beim Schließen des Ventils kehrt das Magnetventil um, das Drucköl im Ölzylinder kehrt durch das Schnell- und Langsam-Gelenkventil, den Hochdruckschlauch und das Magnetventil zum Öltank zurück, der schwere Hammer fällt herunter und die Pleuelstange treibt die Drosselklappe an, um sich zu drehen und das Ventil zu schließen, wodurch der größte Teil des Wasserflusses schnell unterbrochen wird (ca. 70 % des vorherigen Hubs); die letzten 30 % des Hubs werden langsam geschlossen. Der Winkel des Schnell- und Langsam-Schließens und die Pufferzeit jeder Stufe können entsprechend den tatsächlichen Arbeitsbedingungen der Rohrleitung angepasst werden, um den Wasserschlag in der Rohrleitung wirksam zu vermeiden; die Einstellzeit beträgt 2 bis 25 Sekunden für schnelles Schließen und 6 bis 90 Sekunden für langsames Schließen.

Während des Öffnens und Schließens kann das Ventil mit der Stopptaste in jeder Mittelposition angehalten werden. Die Stoppaktion wird hauptsächlich zur Systemfehlerbehebung verwendet.

Die Handpumpe wird hauptsächlich zur Systemfehlerbehebung verwendet. Bei Stromausfall oder wenn die Ölpumpe nicht normal funktioniert, kann durch Schütteln der Handpumpe das Ventil geöffnet und der Druck im System aufrechterhalten werden. Beim Öffnen des normalerweise geschlossenen Absperrventils treibt die Pleuelstange unter Einwirkung der potenziellen Hammerenergie und des hydrodynamischen Drehmoments die Drosselklappe an und dreht sie, um das Ventil zu schließen.

1 2 3 4


Veröffentlichungszeit: 12. Mai 2021