Ventil-NDT

Übersicht zur Schadenserkennung

1. NDT bezeichnet ein Prüfverfahren für Materialien oder Werkstücke, das deren zukünftige Leistung oder Verwendung nicht beschädigt oder beeinträchtigt.

2. Mithilfe der zerstörungsfreien Prüfung können Defekte im Inneren und an der Oberfläche von Materialien oder Werkstücken gefunden, die geometrischen Eigenschaften und Abmessungen von Werkstücken gemessen und die innere Zusammensetzung, Struktur, physikalischen Eigenschaften und der Zustand von Materialien oder Werkstücken bestimmt werden.

3. ZfP kann bei Produktdesign, Materialauswahl, Verarbeitung und Herstellung, Endproduktprüfung, Betriebsinspektion (Wartung) usw. angewendet werden und kann eine optimale Rolle bei der Qualitätskontrolle und Kostensenkung spielen. ZfP trägt auch dazu bei, den sicheren Betrieb und/oder die effektive Nutzung von Produkten zu gewährleisten.

 

Arten von NDT-Methoden

1. Die zerstörungsfreie Prüfung (NDT) umfasst viele Methoden, die effektiv angewendet werden können. Je nach physikalischen Prinzipien oder Prüfobjekten und Zwecken kann die zerstörungsfreie Prüfung (NDT) grob in folgende Methoden unterteilt werden:

a) Bestrahlungsmethode:

——Röntgen- und Gammastrahlenprüfung;

——Röntgenuntersuchungen;

——Computertomographie-Untersuchung;

——Neutronenradiographieprüfung.

b) Akustische Methode:

——Ultraschallprüfung;

——Schallemissionsprüfung;

——Elektromagnetische akustische Prüfung.

c) Elektromagnetische Methode:

——Wirbelstromprüfung;

——Flussleckprüfung.

d) Oberflächenmethode:

——Magnetpulverprüfung;

——Eindringprüfung;

——Sichtprüfung.

e) Leckagemethode:

——Dichtheitsprüfung.

f) Infrarot-Methode:

——Infrarot-Wärmeprüfung.

Hinweis: Neue NDT-Methoden können jederzeit entwickelt und eingesetzt werden, andere NDT-Methoden sind also nicht ausgeschlossen.

2. Konventionelle ZfP-Methoden beziehen sich auf die derzeit weit verbreiteten und ausgereiften ZfP-Methoden. Dazu gehören die Durchstrahlungsprüfung (RT), die Ultraschallprüfung (UT), die Wirbelstromprüfung (ET), die Magnetpulverprüfung (MT) und die Eindringprüfung (PT).

6


Beitragszeit: 19. September 2021