Im einfachsten Fall besteht die Dichtfunktion des Ventils in der Maschine darin, das Austreten von Medium zu verhindern oder das Eindringen von Fremdstoffen entlang der Verbindungsstelle zwischen den Teilen im Hohlraum, in dem sich das Ventil befindet, zu verhindern. Der Kragen und die Komponenten, die die Funktion der Abdichtung übernehmen, werden als Dichtungen oder Dichtungsstrukturen bezeichnet, die kurz Dichtungen genannt werden. Die Oberflächen, die mit den Dichtungen in Kontakt kommen und die Funktion der Abdichtung übernehmen, werden als Dichtflächen bezeichnet.
Die Dichtfläche des Ventils ist das Herzstück des Ventils. Ihre Leckageformen lassen sich im Allgemeinen in folgende Typen unterteilen: Leckage der Dichtfläche, Leckage der Dichtringverbindung, Leckage des abfallenden Dichtteils und Leckage der zwischen den Dichtflächen eingebetteten Fremdkörper. Eines der am häufigsten verwendeten Ventile in Rohrleitungen und Geräten dient zum Absperren des Medienflusses. Daher ist die Dichtheit der wichtigste Faktor, um festzustellen, ob eine interne Leckage auftritt. Die Ventildichtfläche besteht im Allgemeinen aus zwei Dichtungspaaren, eines am Ventilkörper und das andere am Ventilteller.
Veröffentlichungszeit: 19. Oktober 2019