So warten Sie das Ventil während des Betriebs

1. Halten Sie das Ventil sauber

Halten Sie die äußeren und beweglichen Teile des Ventils sauber und bewahren Sie die Integrität der Ventilfarbe. Auf der Oberflächenschicht des Ventils, dem Trapezgewinde an Schaft und Schaftmutter, dem Gleitteil der Schaftmutter und Halterung sowie dem Getriebe, der Schnecke und anderen Komponenten sammelt sich sehr leicht viel Schmutz wie Staub, Ölflecken und Materialrückstände an, was zu Verschleiß und Korrosion des Ventils führt.

Daher sollte das Ventil stets sauber gehalten werden. Im Allgemeinen sollte der Staub auf dem Ventil mit einer Bürste und Druckluft entfernt oder sogar mit einer Kupferdrahtbürste gereinigt werden, bis die Verarbeitungs- und Gegenfläche metallischen Glanz aufweist und die Lackoberfläche die Primärfarbe des Lacks zeigt. Der Kondensatableiter muss mindestens einmal pro Schicht von einer speziell dafür beauftragten Person überprüft werden. Öffnen Sie den unteren Stopfen des Spülventils und des Kondensatableiters regelmäßig zur Reinigung oder demontieren Sie ihn regelmäßig zur Reinigung, um zu verhindern, dass das Ventil durch Schmutz verstopft.

2.Halten Sie das Ventil geschmiert

Die Schmierung des Ventils, des Trapezgewindes des Ventils, der Gleitteile der Spindelmutter und der Halterung, der Eingriffsteile der Lagerposition, des Getriebes und des Schneckengetriebes sowie anderer passender Teile muss mit hervorragenden Schmierstandards aufrechterhalten werden, um gegenseitige Reibung zu verringern und gegenseitigen Verschleiß zu verhindern. Bei Teilen ohne Ölfleck oder Injektor, die im Betrieb leicht beschädigt werden oder verloren gehen können, sollte die gesamte Schmiersystemsoftware repariert werden, um den Öldurchgang sicherzustellen.

Schmierteile sollten regelmäßig und den jeweiligen Bedingungen entsprechend geölt werden. Häufig geöffnete Ventile mit hohen Temperaturen eignen sich zum Nachfüllen einmal pro Woche bis einmal pro Monat. Werden Ventile nicht oft geöffnet und die Temperatur nicht zu hoch, kann der Nachfüllzyklus länger dauern. Zu den Schmiermitteln gehören Motoröl, Butter, Molybdändisulfid und Graphit. Motoröl ist für Hochtemperaturventile nicht geeignet. Butter ist ebenfalls nicht geeignet. Sie schmilzt und läuft aus. Hochtemperaturventile können mit Molybdändisulfid bestrichen und mit Graphitpulver abgewischt werden. Werden Schmierfette und andere Schmiermittel für außenliegende Schmierteile wie Trapezgewinde und Zähne verwendet, können diese sehr leicht durch Staub verunreinigt werden. Molybdändisulfid und Graphitpulver sind bei der Schmierung weniger staubverunreinigt und bieten eine bessere Schmierwirkung als Butter. Graphitpulver lässt sich nicht so leicht sofort auftragen, sondern kann mit einer kleinen Menge Maschinenöl oder einer mit Wasser verdünnten Paste verwendet werden.

Das Absperrventil mit Öleinfülldichtung sollte entsprechend der angegebenen Zeit mit Öl gefüllt werden, da es sonst sehr leicht verschleißt und undicht wird.

Außerdem ist es nicht gestattet, gegen das Ventil zu stoßen, schwere Gegenstände darauf zu stützen oder darauf zu stehen, um eine Verschmutzung oder Beschädigung des Ventils zu vermeiden. Dies sollte insbesondere bei Gittertüren aus nichtmetallischem Material und Ventilen aus Gusseisen verboten sein.

Halten Sie die Wartung elektrischer Geräte aufrecht. Die Wartung elektrischer Geräte sollte im Allgemeinen mindestens einmal im Monat erfolgen. Zu den Wartungsinhalten gehören: Die Oberfläche muss sauber sein und darf keine Staubansammlungen aufweisen. Das Gerät darf nicht durch Dampf- und Ölflecken verschmutzt werden. Dichtfläche und -punkt müssen fest und stabil sein. Keine Leckage. Die Schmierteile müssen gemäß den Vorschriften mit Öl gefüllt und die Ventilschaftmutter mit Fett geschmiert werden. Teile der elektrischen Geräte müssen intakt sein und dürfen keinen Phasenausfall aufweisen. Steuerschalter und Thermorelais dürfen nicht ausgelöst werden und die Anzeigelampen müssen korrekt sein.

1


Beitragszeit: 04.06.2021