Der Hauptprozess der Hochofen-Eisenherstellung

Die Systemzusammensetzung des Hochofen-Eisenherstellungsprozesses: Rohstoffsystem, Zuführsystem, Ofendeckensystem, Ofenkörpersystem, Rohgas- und Gasreinigungssystem, Blasdüsenplattform und Abstichhaussystem, Schlackenverarbeitungssystem, Winderhitzersystem, Kohlenstaubaufbereitung und Blassystem, Hilfssystem (Maschinenraum für Gusseisen, Reparaturraum für Eisenpfannen und Schlammmühlenraum).

1. Rohstoffsystem
Die Hauptaufgabe des Rohstoffsystems. Verantwortlich für die Lagerung, Dosierung, Siebung und Verwiegung verschiedener Erze und Kokse, die für die Hochofenverhüttung benötigt werden, sowie für die Lieferung von Erz und Koks an den Zufuhrwagen und das Hauptband. Das Rohstoffsystem besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: Erztank und Kokstank
2. Fütterungssystem
Die Funktion des Zuführsystems besteht darin, verschiedene im Erztank und Kokstank gelagerte Rohstoffe und Brennstoffe zur oberen Beschickungseinrichtung des Hochofens zu transportieren. Zu den Zuführmethoden des Hochofens gehören hauptsächlich der geneigte Brückenzuführer und das Förderband.
3. Ofenoberbeschickungsausrüstung
Die Aufgabe der Gichtbeschickungsanlage besteht darin, die Beschickung im Hochofen entsprechend den Ofenbedingungen sinnvoll zu verteilen. Es gibt zwei Arten von Gichtbeschickungsanlagen: Gichtbeschickungsanlagen und Gichtbeschickungsanlagen ohne Gichtbeschickung. Die meisten kleinen Hochöfen unter 750 m3 verwenden Gichtbeschickungsanlagen, die meisten großen und mittleren Hochöfen über 750 m3 Gichtbeschickungsanlagen ohne Gichtbeschickung.
Viertens, Ofensystem
Das Ofenkörpersystem ist das Herzstück des gesamten Hochofen-Eisenerzeugungssystems. Alle anderen Systeme dienen letztendlich dem Ofenkörpersystem. Fast alle chemischen Reaktionen im Hochofen-Eisenerzeugungssystem finden im Ofenkörper statt. Die Qualität des Ofenkörpersystems bestimmt direkt den Erfolg des Hochofen-Eisenerzeugungssystems. Ob das Hochofen-Eisenerzeugungssystem erfolgreich ist oder nicht, hängt von der Lebensdauer des ersten Hochofens ab, die tatsächlich die Generationslebensdauer des Ofenkörpersystems bestimmt. Daher ist das Ofenkörpersystem das wichtigste System für das gesamte Hochofen-Eisenerzeugungssystem.
5. Rohgassystem
Das Rohgassystem besteht aus einer Gasauslassleitung, einer Steigleitung, einer Fallleitung, einem Überdruckventil, einem Staubsammler, einer Ascheaustragung sowie Ascheentfernungs- und Befeuchtungseinrichtungen.
Das vom Hochofen erzeugte Gichtgas enthält eine große Menge Staub, und der Staub im Gichtgas muss entfernt werden, bevor es als gereinigtes Gas verwendet werden kann.
6. Blasdüsenplattform und Gießplatzsystem
(1) Düsenplattform. Die Funktion der Düsenplattform besteht darin, einen Platz zum Auswechseln der Düse, zur Beobachtung des Ofenzustands und zur Überholung bereitzustellen.
Die Düsenplattform besteht im Allgemeinen aus einer Stahlkonstruktion, kann aber auch aus Beton oder einer Kombination aus Stahl- und Betonkonstruktionen bestehen. Auf die Oberfläche der Düsenplattform wird im Allgemeinen eine Schicht feuerfester Ziegel gelegt, und der Spalt zwischen der Plattform und dem Ofenmantel wird mit einer Stahlabdeckplatte abgedeckt.
(2) Gießhalle. Die Aufgabe der Gießhalle besteht darin, geschmolzenes Eisen und Schlacke aus dem Hochofen zu verarbeiten.
1) Die Hauptausrüstung der Gießerei, der Kran vor dem Ofen, die Schlammkanone, die Öffnungsmaschine und die Schlackenblockiermaschine. Moderne Großhochöfen sind in der Regel mit Schwenkdüsen und Freilegemaschinen ausgestattet. Zu den Lagereinrichtungen für Roheisen gehören hauptsächlich Roheisentanks und Kesselwagen, Mischeisenwagen und Kesselwagen.
2) Es gibt zwei Arten von Gießplätzen: rechteckige Gießplätze und kreisförmige Gießplätze.
Sieben, Schlackenverarbeitungssystem
Die Aufgabe der Schlackenbehandlung besteht darin, die im Hochofen entstehende flüssige Schlacke in Trockenschlacke und Wasserschlacke umzuwandeln. Trockenschlacke wird üblicherweise als Baustoff verwendet, wobei einige Trockenschlacken spezielle Verwendungszwecke haben. Schlacke kann als Rohstoff für die Zementproduktion an Zementwerke verkauft werden.

8. Winderhitzersystem
Die Rolle des Winderhitzers im Eisenherstellungsprozess. Die vom Gebläse zugeführte Kaltluft wird zu heißer Luft erhitzt und anschließend in den Hochofen geleitet, wodurch viel Koks eingespart werden kann. Daher ist der Winderhitzer eine wichtige energiesparende und kostensenkende Anlage im Eisenherstellungsprozess.
9. Kohleaufbereitungs- und Einblassystem
Die Funktion des Systems. Die Kohle wird zu feinem Pulver gemahlen und die Feuchtigkeit in der Kohle getrocknet. Die getrocknete Kohle wird zur Blasdüse des Hochofens transportiert und dann von dort in den Hochofen gesprüht, um einen Teil des Kokses zu ersetzen. Die Kohleeinspritzung im Hochofen ist eine wichtige Maßnahme, um Koks durch Kohle zu ersetzen, Koksressourcen zu sparen, die Produktionskosten für Roheisen zu senken und die Umweltverschmutzung zu verringern.
10. Hilfssystem der Hilfseinrichtungen
(1) Maschinenraum aus Gusseisen.
(2) Mühlenraum.


Veröffentlichungszeit: 24. Oktober 2020