Warum ist die Ventildichtfläche beschädigt

Bei der Verwendung von Ventilen kann es zu Dichtungsschäden kommen. Kennen Sie die Ursache? Hier erfahren Sie, worüber Sie sprechen sollten. Die Dichtung spielt eine Rolle beim Schneiden und Verbinden, Einstellen und Verteilen, Trennen und Mischen von Medien auf dem Ventilkanal. Daher ist die Dichtfläche häufig Korrosion, Erosion und Verschleiß ausgesetzt und kann durch das Medium leicht beschädigt werden.

Die Ursachen für die Beschädigung der Dichtfläche sind vom Menschen verursachte Schäden und Naturschäden. Von Menschen verursachte Schäden werden durch Faktoren wie schlechtes Design, schlechte Herstellung, falsche Materialauswahl und unsachgemäße Installation verursacht. Naturschäden sind der Verschleiß des Ventils unter normalen Betriebsbedingungen und Schäden, die durch die unvermeidliche Korrosion und Erosion des Mediums auf der Dichtfläche entstehen.

微信图片_20230804163301

Die Ursachen für Naturschäden lassen sich wie folgt zusammenfassen:

1. Die Qualität der Dichtungsoberflächenverarbeitung ist nicht gut

Wenn auf der Dichtungsoberfläche Defekte wie Risse, Poren und Ballast vorhanden sind, liegt dies an der falschen Auswahl der Oberflächen- und Wärmebehandlungsspezifikationen und an einer schlechten Ausführung des Oberflächen- und Wärmebehandlungsprozesses. Die HärteDie Härte der Dichtfläche ist zu hoch oder zu niedrig. Dies kann auf eine falsche Materialauswahl oder eine unsachgemäße Wärmebehandlung zurückzuführen sein. Die ungleichmäßige Härte und Korrosionsbeständigkeit der Dichtfläche werden hauptsächlich dadurch verursacht, dass das untere Metall während des Auftragsschweißprozesses nach oben geblasen wird und die Legierungszusammensetzung der Dichtfläche verdünnt wird. Natürlich kann es auch Designprobleme geben.

2. Schäden durch falsche Auswahl und mangelhafte Bedienung

Die Hauptleistung besteht darin, dass das Ventil nicht entsprechend den Arbeitsbedingungen ausgewählt wird und das Absperrventil als Drosselventil verwendet wird, was zu einem zu großen spezifischen Schließdruck und zu schnellem oder zu lockerem Schließen führt, sodass die Dichtfläche erodiert und abgenutzt wird.Eine unsachgemäße Installation und mangelhafte Wartung führten zu einer Fehlfunktion der Dichtfläche und dazu, dass das Ventil funktionsgestört arbeitete, wodurch die Dichtfläche vorzeitig beschädigt wurde.

3. Chemische Korrosion des Mediums

Wenn das Medium um die Dichtfläche keinen Strom erzeugt,Medium wirkt chemisch direkt auf die Dichtfläche und korrodiert diese. Elektrochemische Korrosion, der Kontakt der Dichtflächen untereinander, der Kontakt der Dichtflächen mit dem Schließkörper und dem Ventilkörper sowie Konzentrationsunterschiede des Mediums, Sauerstoffkonzentrationsunterschiede und andere Gründe führen zu Potenzialunterschieden und elektrochemischer Korrosion, wodurch die Anodenseite der Dichtfläche korrodiert.

4. Die Erosion des Mediums

Es ist das Ergebnis von Verschleiß, Erosion und Kavitation der Dichtfläche beim Fließen des Mediums. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit treffen die schwimmenden Feinpartikel im Medium auf die Dichtfläche und verursachen lokale Schäden; die mit hoher Geschwindigkeit fließende FlüssigkeitDas Medium wäscht die Dichtfläche direkt aus und verursacht lokale Schäden. Wenn sich das Medium vermischt und lokal verdampft, platzen Blasen und treffen auf die Dichtfläche, was lokale Schäden verursacht. Die Erosion des Mediums in Kombination mit der abwechselnden Wirkung chemischer Korrosion führt zu starken Ätzungen der Dichtfläche.

5. Mechanische Beschädigung

Die Dichtfläche wird beim Öffnen und Schließen beschädigt, soQuetschungen, Stöße, Quetschungen usw. Zwischen den beiden Dichtflächen dringen die Atome unter Einwirkung von hoher Temperatur und hohem Druck ineinander ein, was zu einer Haftung führt. Wenn sich die beiden Dichtflächen aufeinander zu bewegen, entsteht leicht eine Haftung. Je höher die Oberflächenrauheit der Dichtfläche, desto leichter tritt dieses Phänomen auf. Während des Schließvorgangs des Ventils und der Rückkehr des Ventiltellers zum Sitz wird die Dichtfläche beschädigt und gequetscht, was zu lokalem Verschleiß oder Einkerbungen auf der Dichtfläche führt.

6. Ermüdungsschäden

Bei langfristiger Verwendung der Dichtungsfläche kommt es unter der Einwirkung wechselnder Belastungen zu Ermüdung, Rissen und Ablösung der Dichtungsschicht. Gummi und Kunststoff altern nach längerer Verwendung leicht, was zu einer schlechten Leistung führt.

Aus der obigen Analyse der Schadensursachen der Dichtfläche ist ersichtlich, dass zur Verbesserung der Qualität und Lebensdauer der Ventildichtfläche geeignete Dichtflächenmaterialien, eine sinnvolle Dichtstruktur und Verarbeitungsmethoden ausgewählt werden müssen.


Beitragszeit: 04.08.2023